京沪抗衡:北京和上海的艺术方向 Where is the Heart of China's Art World?

北京798艺术区  / 版权:微图

北京和上海的双城格局一直为文艺界所津津乐道,这也反映出中国两个超大都市间关系的实质:京沪各自携带动量在持续抗衡。

与中国城市发展的现实进程如出一辙,中国当代艺术最活跃的艺术家群体和艺术资源也集中在一线城市,北京和上海就是此中毫无争议的代表。近代以来,北京一直头顶艺术中心的桂冠,凝聚着由墨客、文人、学府带来的艺术气息和学术氛围。不过,随着二十世纪九十年代初期浦东经济试验田的开发,上海在享受经济增长的同时,对文化的需求自然也越来越大。特别是在2010年世博会之后,上海乘着“浦东速度”,大有超越北京成为中国艺术中心的趋势。这并非空穴来风,从上海政府着力打造“西岸文化走廊”文化艺术区,到最近两年来众多原本居住在北京的艺术工作者纷纷南下定居申城的现象,都为这股势头做了充分论证。

刻板印象

不论是文化艺术界关于谁才是艺术中心城市的较量,或者是公众对“魔都”和“帝都”孰是孰非的讨论,都不免带有刻板的味道,往往无法客观地做到一碗水端平。在关于京沪的刻板印象里,北京往往被描述为艺术和文化事业的绝佳摇篮,如果一位艺术家要寻求发展机会,那么去北京便是极大的正确。此观点还附有浓烈的感情色彩,以至于艰辛的“北漂”生存状态被叙述为一种波西米亚式的情节,而且这还能作为当事人成名之后的一段感人故事,这种艺术家的成功案例已经在杂志和电视访谈中司空见惯。另外,这种刻板印象的坚守者对北京的描述强调的多是人际关系的有情有义,而常常忽略了艺术成功背后庞大的文化市场需求和艺术基础设施建设,如美术馆、画廊、基金会等。

其实,细致观察艺术家和北京这座城市的关系,很快会发现两者之间的断裂。从1990年的亚运会到2008年的奥运会,北京的城市扩张愈加剧烈,然而优势资源集中在城市中心及其东部和北部的小范围区域里。交通的不便利和高额的物业成本,将艺术家排挤到城市边缘。很难说艺术家在城乡结合部的自给自足和本地市民生活能有任何联系,艺术生活和都市生活的关系令人质疑。更有趣的是,很多成功艺术家的重要展览和声誉并不是从北京获得的,事实上他们的展览发生在欧美,而口碑也来自国际。对于这样的现实,我更愿意以一个俏皮的短语来作形容,“假装在北京”——身在曹营心在汉。在这个意义上,北京真的是艺术的摇篮和中心吗?

就像一枚硬币的正反两面,社会大众对上海的描述,只看重上海的重商传统,从1843年的开埠到2013年的自由贸易区,单色调地认为商业的流通并不催生文化和艺术。这种刻板描述带有破绽。如果参照历史,三十年代的海派文学和油画创作,都带有强烈的现代主义国际性,甚至我认为它是一种彼时彼地的全球化文化现象。如果参照现今,上海的美术馆、画廊、博览会、艺术家都在以有机的方式聚集和构建生态。在我看来,上海从来不是简单的重商。而我们要认识的关键是,艺术的形态和生态都与它们所共生的城市环境联系甚为密切。

艺术中心位移

如果我们抛开刻板印象,深入观察城市化的进程和结构,便不难解释最近两年来艺术家和艺术品向上海流动的趋势。在艺术基础设施建设方面,上海抢得先机。例如,在公立美术馆方面,上海美术馆的原有体制发生变化,分化出专注现代艺术的中华艺术宫,以及关注当代艺术的上海当代艺术馆博物馆,这两家美术馆与呈现古代文化的大本营上海博物馆形成了艺术史一般的连贯结构。而北京在这方面显得不够清晰,国家博物馆和中国美术馆因为要承担对“经典”的展示任务而显得动作老迈。或者以两地的双年展为例:上海双年展已经取得广泛的国际认知,并在亚太范围内领跑,在2016年将迎来第二十个周年。而创始于2003年的北京双年展至今还没有走进当代艺术语境,也没有一个拿得出手的品牌形象。

上述基础条件所形成的合力促使了艺术中心向上海发生位移,而最近10年兴起的私人美术馆建设热潮也在上海落地生根,加速了位移的速度。翻看一下艺术地图,上海的私人美术馆已经超过12家,并且还有更多在规划之中的新馆。而这个数量至少是北京的两倍。资本的选择反映出人们在文化政策、艺术市场、都市文化等方面对上海的信心。现实如此,完全打破了关于京沪的刻板印象。

艺术气氛

蓬勃的艺术基础设施建设,不断涌现的各式艺术展,场面繁荣的艺术博览会和拍卖,是否就代表了一个城市的艺术气氛?今天我们所面临的艺术气氛,以及艺术家的创造力究竟是怎样的局面呢?

回看历史,对于活跃于二十世纪八、九十年代的中国艺术家来说,由于当时国内没有高水平的美术馆、双年展等给予当代艺术展示的空间和语境,出国参加展览是当时的主流,而这批艺术家也落入了早已布局完善的国际艺术政治经济格局。时过境迁,近十年来国内“大跃进”似的私人美术馆建设促进了艺术繁荣,给予了年轻一代艺术家以更多机会。而在长期来看,关键问题是,这些美术馆将如何可持续地推动艺术发展并呈现高质量的艺术展。对于中国当代艺术来说,值得警惕的是,私人美术馆真正意味着什么,私人美术馆的品味是否会让艺术创作变得单一。在这个情况下,所谓的艺术中心这个头衔仍是艺术界希翼追求的吗?

陈箴,《社会调查-上海2》局部("不用去巴黎纽约,生活照样国际化",地铁里的地产广告),1998,私人收藏,巴黎
版权:陈箴 ADAGP, Paris - SACK, Seoul, 2015,图片由上海外滩美术馆提供

今天国内的艺术气氛在很大程度上是因城市化和资本运作而形成的。对于前文提出的很多问题,我想以上海外滩美术馆2015年举办的陈箴回顾展作为案例,提供一个思考的入口。展览的名字“不用去纽约巴黎,生活同样国际化”,耐人寻味。这句话出自二十世纪九十年代的国内商业地产广告。陈箴,这位从1986年开始旅居法国的已故上海艺术家,在他的一幅照片中纪录了这句话。今天来回顾这句话和它所指涉的历史与现实,意味深长。

英语版本

WHERE IS THE HEART OF CHINA'S ART WORLD?

The tale of the two cities of Beijing and Shanghai has long been a boon to literary and art circles, which in turn reflect the relationship between China's two super-cities: competition drives both sides forward.

In accordance with the realities of urban development in China, the most dynamic artists and art resources are concentrated in a series of major cities, of which Beijing and Shanghai are unquestionably representative. In recent times, Beijing has held the crown as China's principle art centre, benefiting from the artistic atmosphere and academic environment created by the city's concentration of scholars, intellectuals, and educational institutions. However, since the development of the Pudong Special Economic Zone in Shanghai in the early 1990s, the south-eastern city has enjoyed economic growth that has naturally led to increasing demand in the cultural realm. Particularly since the city hosted the World Expo in 2010, the “Pudong velocity” (“浦东速度”) has pushed Shanghai into contention for Beijing’s status as China’s art centre. This trend has not materialized out of thin air. Rather, the pouring of resources into the West Bund Cultural Corridor (西岸文化走廊) by the government in Shanghai and the voluntary relocation many artists and cultural workers from Beijing to Shanghai during the last couple of years provide further evidence of the changing balance between the two cities.

STEREOTYPES

In the debate in cultural circles over which city is the country's art capital, and in the broader competition between “the magic city” (魔都) of Shanghai and “the imperial city” (帝都) of Beijing, it is nigh impossible to avoid stereotypes that obstruct any attempt objective, impartial assessment. The widespread stereotype of Beijing is that the city does an excellent job of nurturing artistic and cultural enterprises. If an artist wants opportunities to develop, then going to Beijing is their best bet. This notion is laden with romanticism to the extent that being a starving artist in the northern city has a charming, Bohemian ring to it, and might become a touching story for the aspiring artists once they makes a name for themselves. Indeed, such stories of artists realizing their dreams in Beijing have already become common in magazines and television interviews. The upholders of this stereotype tend to emphasize the importance of genuine human relationships and overlook the high level of demand in the city's massive cultural market, as well as the art infrastructure, including museums, galleries, and foundations, that create the conditions for success in the arts.

In fact, a fissure in the relationship between artists and the city of Beijing is readily evident upon closer examination. Between the Asian Games in 1990 and the Olympics in 2008, Beijing's urban expansion grew evermore intense even as the preponderance of resources remained concentrated in the city centre and certain areas of east and north Beijing. Inconvenient transportation networks and high costs pushed artists to the fringes of the city. It is hard to say exactly how self-sufficient artist communities on the urban-rural fringe truly connected with the lives of local residents. Another intriguing twist is that the reputations of successful artists are often not built in Beijing; their important exhibitions take place in Europe and the United States, and critical acclaim likewise originates overseas. This reality inclines me to use a common witty aphorism – “faking it in Beijing” (假装在北京) – to describe this phenomenon of living in one place while deriving one’s fortunes from another. So is Beijing truly the centre and incubator of Chinese art?

Indeed, there are two sides to every coin. In the case of Shanghai, people tend to focus only on the city's strong economic traditions. Between 1843, when the city was opened to foreign trade by the Treaty of Nanjing, and 2013, when the Shanghai Pilot Free-Trade Zone was approved, conventional wisdom has maintained that commerce does not catalyse art and culture. This stereotype is flawed. History reveals that the “Shanghai School” (海派) of literature and painting in the 1930s was highly modernist and international, to the extent that it became a phenomenon of the globalized culture of that time and place. In recent times, Shanghai's museums, galleries, fairs, and artists have created an art ecosystem in an organic fashion. As I see it, Shanghai has never been only about commerce. The key fact that we must acknowledge is that the forms and ecology of art are symbiotically related to their urban environment.

THE SHIFTING CENTRE OF ART

If we disregard stereotypes and closely observe the processes and structures of urbanization, the trend over the past two years of artists and artworks moving to Shanghai is easy to see. In terms of art infrastructure, Shanghai has leapt ahead. For example, in the realm of public museums, the Shanghai Art Museum (上海美术馆) was recently split into the China Art Museum (中华艺术宫), which is focused on modern art, and the Power Station of Art (上海当代艺术博物馆), which is focused on contemporary art. These two museums, along with the Shanghai Museum (上海博物馆), which presents pre-modern culture, form a coherent narrative of art history. In contrast, the museums in Beijing are less distinct. The National Museum of China (国家博物馆) and the National Art Museum of China (中国美术馆), with their missions of exhibiting “classical” culture, have begun to seem outmoded. The biennial art fairs of the two cities provide another reference point. The Shanghai Biennale has already attained widespread international recognition as well as a leading position within the Asia-Pacific region, and 2016 will mark its twentieth anniversary. The Beijing Biennale, started in 2003, has yet to enter the contemporary art lexicon, nor has it established a serviceable brand image.

The combined influence of these conditions have facilitated the shift of China's art centre to Shanghai. The rise of private museums in the past decade has also taken root in Shanghai, accelerating the pace of this shift. There are already more than a dozen private art museums in the city, and more in the works. Beijing has fewer than half as many. The allocation of capital also reflects widespread confidence in the cultural policies, art market, and metropolitan culture of Shanghai. These realities fully debunk the stereotypes regarding art in the two cities.

ART ATMOSPHERE

A boom in art infrastructure construction, a continuous stream of diverse exhibitions, and a flourishing art fair and auction scene: do these phenomena represent a city’s art atmosphere? What is the relationship between the art atmosphere of today and the creativity of artists?

Looking back, we can see that conditions were different for Chinese artists in the dynamic 1980s and 1990s. At the time, China did not have world-class art museums or biennials to provide artists with space and support. The main way to develop was to participate in exhibitions overseas, where Chinese artists could enter an international art scene that was politically and economically mature. Today, the situation is completely different. In the last decade, the huge boom in the construction of private art museums has catalysed increased prosperity in the art world and provided greater opportunity for the younger generation of artists. Looking forward, the key question is how these museums will sustainably promote the development of art and present high-quality art exhibitions. Those in the world of Chinese contemporary art would be well served by caution about the true implications of the arrival of private art museums. Will tastes at these museums lead to greater homogeneity in the art world? In these circumstances, should the art world still be concerned with where China's so-called art centre is?

Chen Zhen, Social Investigation—Shanghai No.2, Detail ("Without going to New York and Paris, life could be internationalized”, commercial real estate advertisement in the Subway), 1998, Private Collection, Paris | © Chen Zhen, ADAGP, Paris - SACK, Seoul, 2015, Courtesy of Rockbund Art Museum

The art atmosphere in China today has largely been shaped by urbanization and the operation of capital. I believe that the Chen Zhen (陈箴) retrospective held by the Rockbund Art Museum in Shanghai sheds some light on the questions mentioned above. The title of the exhibition, “Without going to New York and Paris, life could be internationalized” (不用去纽约巴黎,生活同样国际化), provides food for thought. The line comes from a Chinese commercial real estate advertisement from the 1990s. Chen Zhen, an artist from Shanghai who lived in Paris from 1986 until his death, once took a photograph of the advertisement. Today, if we reflect on this line and the history and reality it references, we can see that its implications are indeed profound.

德语版本

WO SCHLÄGT DAS HERZ DER CHINESISCHEN KUNSTWELT?

Die Rivalität zwischen Peking und Shanghai ist in der chinesischen Kulturwelt immer ein beliebtes Gesprächsthema. Allein daran sieht man, wie die zwei chinesischen Megalopolen zueinander stehen: Beide Städte haben noch viel Momentum, um das Kräftemessen fortzusetzen.

Analog zum Grad der urbanen Entwicklung konzentrieren sich die vitalsten Szenen und Ressourcen zeitgenössischer chinesischer Kunst in den sogenannten „first-tier-cities“ von denen Peking und Shanghai natürlich die prominentesten Vertreterinnen sind. In der Neueren chinesischen Geschichte durfte sich Peking stets als die Kunsthochburg rühmen. Intellektuelle, Literaten und Hochschulen trugen zur Verdichtung des künstlerischen Nimbus und der akademischen Aura der Stadt bei. Doch Anfang der neunziger Jahre wuchsen mit der Erschließung des ökonomischen Experimentierfelds von Pudong (浦东速度) und mit dem urbanen Wirtschaftswachstum auch in Shanghai die kulturellen Bedürfnisse. Vor allem nach der Shanghaier Expo 2010 orientierte sich die Stadt flächendeckend am „Tempo von Pudong“ (浦东速度). Es entstand das ehrgeizige Projekt, Peking als chinesisches Kunstzentrum zu überholen. Und das war nicht nur heiße Luft, sondern ein Trend mit tatsächlichen Auswirkungen: Angefangen bei der Regierung, die mit dem West Bund Culture Corridor (西岸文化走廊) eine Kunst- und Kulturzone einrichtete, bis hin zu dem Phänomen, dass in den letzten zwei Jahren immer mehr Kreative ihre Zelte in Peking abgebrochen haben, um sich im südlichen Shanghai niederzulassen.

SCHWARZWEISSMALEREI

Ganz gleich, ob bei den Debatten innerhalb der Kunst- und Kulturszene darüber, welche Stadt als Kunsthauptstadt gelten dürfe, oder bei der allgemeineren Diskussion, ob das „magische“ Shanghai (魔都) oder das „kaiserliche“ Peking
(帝都) die Nase vorn habe – man wird den Eindruck der Schwarz-Weiß-Malerei nicht los. Es wird nicht objektiv und mit Augenmaß geurteilt. Stattdessen wird Peking in der holzschnittartigen Betrachtungsweise der zwei Städte stets als die ideale Brutstätte von Kunst- und Kulturkarrieren beschrieben. Für einen Künstler, der weiter kommen wolle, sei es das einzig Wahre, nach Peking zu gehen. Diese Sichtweise wird gerne noch romantisiert. So stellt man die harten Lebensumstände der „beipiao“ (北漂), der jungen Künstler, die es in die Hauptstadt treibt (Anm. d. Übers.), in bohemienhaften Szenen dar, die sich zu einer bewegenden Story fügen, wenn der Betroffene erst einmal zu Ruhm gekommen ist. Und so liest man in den Künstlerinterviews in Zeitschriften und im Fernsehen ständig von derartigen Erfolgsgeschichten. Darüber hinaus halten die Anhänger solcher Stereotypen in ihren Geschichten über Peking immer wieder den Wert der Freundschaft hoch, während man die hinter den künstlerischen Erfolgen stehenden gigantischen Bedürfnisse des Kunstmarkts und den Aufbau von kultureller Infrastruktur in Form von Museen, Galerien und Stiftungen oft ignoriert.

Nimmt man aber das Verhältnis der Künstler zur Stadt Peking genauer unter die Lupe, werden schnell Bruchstellen sichtbar. Zwischen den von Peking im Jahr 1990 ausgerichteten Asienspielen und den Olympischen Spielen von 2008 ist

die Stadt zwar immer schneller expandiert, aber die entscheidenden Ressourcen ballen sich allein im Stadtzentrum sowie den überschaubaren Gebieten östlich und nördlich des Zentrums. Die ungünstige Verkehrsanbindung und die horrenden Immobilienpreise haben die Künstler derweil in die urbanen Randgebiete verdrängt. Möglicherweise können die Künstler in ihrer Autarkie am Schnittpunkt zwischen Stadt und Land überhaupt nicht in Kontakt zum örtlichen Stadtleben kommen. Die Beziehung zwischen Künstlerleben und dem Leben in der Metropole erscheint also höchst fragwürdig. Noch interessanter ist, dass viele der erfolgreichen Künstler ihre wichtigen Ausstellungen und ihren Ruf keineswegs Peking zu verdanken haben. Denn eigentlich haben stellen sie in Europa und Amerika aus und werden auch dort entdeckt. Diese Tatsache bringt ein chinesisches Bonmot auf den Punkt: „Vortäuschen, man lebe in Peking“ (“假装在北京”). Oder, wie ein chinesisches Sprichwort sagt, „zwar lebt man im Lager von General Cao, doch das Herz schlägt für die feindlichen Han“. Lässt sich Peking unter diesen Gesichtspunkten also tatsächlich als die Wiege und das Zentrum der Kunst betrachten?

So wie man immer nur eine Seite der Medaille sieht, haben die Leute, wenn sie von Shanghai sprechen, vor allem eine lange Handelstradition vor Augen. Von der Öffnung der Handelshäfen im Zuge des ersten Opiumkriegs 1843 bis zur Errichtung der neuen Freihandelszone in Pudong im Jahr 2013 war man der festen Meinung, ein blühender Handel habe keinerlei positive Effekte für Kunst und Kultur. Doch dieses Vorurteil führt in die Irre. Wirft man einen Blick in die Geschichte, so waren in den 1930er Jahren die Shanghaier Literaturschule (海派) und die Ölmalerei stark von der internationalen Moderne geprägt. Ich würde sogar behaupten, dass es sich bei ihr um ein zeitsynchrones globales Kulturphänomen handelte. Wenn wir die heutige Zeit betrachten, akkumulieren und formen sich die Shanghaier Museen, Galerien, Kunstmessen und Künstler auf eine organische Art zu einem Ökosystem. In meinen Augen war Shanghai niemals nur eine simple Handelsmetropole. Vielmehr müssen wir begreifen, dass Morphologie und Ökologie der Kunst mit dem Biotop des urbanen Umfelds aufs Engste verknüpft sind.

DAS ZENTRUM DER KUNST VERLAGERT SICH

Lässt man die Stereotypen einmal beiseite und betrachtet die Fortschritte und Strukturen der Urbanisierung eingehender, erklärt sich der Trend, der Künstler und Kunstobjekte in den letzten zwei Jahren nach Shanghai abwandern ließ. Beim Aufbau kultureller Infrastruktur hat Shanghai seine Chancen genutzt, zum Beispiel bei den öffentlichen Museen. So hat man das ehemalige Shanghai Art Museum (上海美术馆) strukturell verändert und es in das der Moderne gewidmete China Art Museum gewidmete China Art Museum (中华艺术宫)und die auf zeitgenossische Kunst spezialisierte Power Station of Art (上海当代艺术馆博物馆) unterteilt. Zusammenmit dem Shanghai Museum(上海博物馆) als dem Hauptquartier alter Kunst und Kultur bilden die beiden Häuser die gewohnte Chronologie der Kunstgeschichte ab. Peking hingegen erscheint in dieser Hinsicht weniger klar aufgestellt. Das National Museum of China (国家博物馆)und das National Art Museum of China (中国美术馆) erscheinen mit ihrem Auttrag, die , Klassiker” auszustellen, etwas behäbig. Ein anderes Beispiel wären die zwei Kunstbiennalen: Die Shanghai Biennale(上海双年展), die 2016 ihr Zwanzigiahriges Jubilaum feiert, geniest international inzwischen großes Ansehen und hat im asiatisch-pazifischen Raum die führende Position übernommen. Die 2003 ins Leben gerufene Beijing Biennale(北京双年展)hingegen hat inren Platz in dler zeitgenossischen Kunstszene hingegen immer noch nicht gefunden und konnte sich bis heute nicht zu einer charakteristische Marke entwickeln.

Die geschilderten Grundvoraussetzungen haben in ihrer Summe die Verlagerung des Kunstzentrums nach Shanghai zur Folge. Zudem hat sich der Bauboom privater Museen im vergangenen Jahrzehnt vor allem in Shanghai niedergeschlagen, was das Tempo der Verlagerung noch einmal beschleunigt hat. Ein Blick auf die Landkarte der chinesischen Kunstlandschaft zeigt, dass in Shanghai bereits ein gutes Dutzend an Privatmuseen versammelt ist; weitere Neubauten sind in Planung. Damit ist die Zahl privater Kunststätten mindestens dreimal so hoch wie in Peking. Die finanziellen Entscheidungen reflektieren das Vertrauen, das man unter anderem Shanghais Kulturpolitik, Kunstmarkt und Stadtkultur entgegenbringt. Es ist die Realität, welche die starren Vorurteile über Peking und Shanghai endgültig ausräumt.

KUNSTFLAIR

Machen der tatkräftige Ausbau kultureller Infrastruktur, die permanente Vielfalt an Ausstellungen sowie florierende Kunstmessen und Auktionen nicht das künstlerische Flair einer Stadt aus? Wie also ist es um das sich uns heute darbietende künstlerische Ambiente und die Kreativität der Künstler bestellt? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass es bei den in den 1980er und 1990er Jahren aktiven chinesischen Künstlern angesagt war, an Ausstellungen im Ausland teilzunehmen, denn in China gab es damals keine erstklassigen Museen und Biennalen, um der Darbietung zeitgenössischer Kunst Raum und Rahmen zu geben. Im Ausland trafen diese Künstler auf einen politisch und ökonomisch bereits perfekt arrangierten internationalen Kunstbetrieb. Die Zeiten haben sich geändert. Im letzten Jahrzehnt hat der „Große Sprung nach vorn“ beim Bau von Privatmuseen in China zu einem Kunstboom geführt und der jungen Künstlergeneration neue Chancen eröffnet. Die entscheidende Frage ist langfristig gesehen, wie diese Museen die Entwicklung der Kunst nachhaltig fördern können und ob sie hochwertige Ausstellungen präsentieren können. Die zeitgenössische chinesische Kunst muss aber auch wachsam bleiben und sich fragen, was die privaten Sammlungen tatsächlich bedeuten und ob deren Geschmack nicht die Uniformität künstlerischen Schaffens zur Folge hat. Denn in diesem Fall würde sich die Frage stellen, ob der Titel eines sogenannten „Kunstzentrums“ für die Kunstwelt überhaupt noch erstrebenswert ist.

Chen Zhen, Social Investigation—Shanghai No.2, Detail ("Without going to New York and Paris, life could be internationalized”, commercial real estate advertisement in the Subway), 1998, Private Collection, Paris | © Chen Zhen, ADAGP, Paris - SACK, Seoul, 2015, Courtesy of Rockbund Art Museum

Heute hängt die Kunstatmosphäre in China in hohem Maße von der Urbanisierung und den Bewegungen des Kapitals ab. Zu den zuvor aufgeworfenen Fragen möchte ich am Beispiel der im Shanghaier Rockbund Art Museum (上海外滩美术馆) 2015 abgehaltenen Retrospektive des Künstlers Chen Zhen (陈箴) einen Denkansatz anbieten. Den Titel der Ausstellung Without going to New York and Paris, life could be internationalized (不用去纽约,生活同样国际化)muss man sich auf der Zunge zergehen lassen. Der Satz stammt aus einer Immobilienwerbung aus dem China der neunziger Jahre. Chen Zhen, der aus Shanghai stammte, seit 1986 in Frankreich lebte und 2000 in Paris verstarb, hatte den Spruch auf einem Foto festgehalten. Wenn wir diesen Satz und die mit ihm konnotierte Vergangenheit und Gegenwart heute noch einmal auf uns wirken lassen, wird seine tiefere Bedeutung sichtbar.

本文发表于歌德学院(中国)报道
出版日期:2016年3月24日
作者:王懿泉

相关阅读链接请点这里

本文谈及的展览信息:
展览:陈箴回顾展
展厅:上海外滩美术馆
地址:黄浦区虎丘路20号
展期:2015年5月30日-10月7日

查看相关展览页面请点这里

 

This article was written in Chinese and has been translated into English and German.

北京798艺术区  / 版权:微图

北京和上海的双城格局一直为文艺界所津津乐道,这也反映出中国两个超大都市间关系的实质:京沪各自携带动量在持续抗衡。

与中国城市发展的现实进程如出一辙,中国当代艺术最活跃的艺术家群体和艺术资源也集中在一线城市,北京和上海就是此中毫无争议的代表。近代以来,北京一直头顶艺术中心的桂冠,凝聚着由墨客、文人、学府带来的艺术气息和学术氛围。不过,随着二十世纪九十年代初期浦东经济试验田的开发,上海在享受经济增长的同时,对文化的需求自然也越来越大。特别是在2010年世博会之后,上海乘着“浦东速度”,大有超越北京成为中国艺术中心的趋势。这并非空穴来风,从上海政府着力打造“西岸文化走廊”文化艺术区,到最近两年来众多原本居住在北京的艺术工作者纷纷南下定居申城的现象,都为这股势头做了充分论证。

刻板印象

不论是文化艺术界关于谁才是艺术中心城市的较量,或者是公众对“魔都”和“帝都”孰是孰非的讨论,都不免带有刻板的味道,往往无法客观地做到一碗水端平。在关于京沪的刻板印象里,北京往往被描述为艺术和文化事业的绝佳摇篮,如果一位艺术家要寻求发展机会,那么去北京便是极大的正确。此观点还附有浓烈的感情色彩,以至于艰辛的“北漂”生存状态被叙述为一种波西米亚式的情节,而且这还能作为当事人成名之后的一段感人故事,这种艺术家的成功案例已经在杂志和电视访谈中司空见惯。另外,这种刻板印象的坚守者对北京的描述强调的多是人际关系的有情有义,而常常忽略了艺术成功背后庞大的文化市场需求和艺术基础设施建设,如美术馆、画廊、基金会等。

其实,细致观察艺术家和北京这座城市的关系,很快会发现两者之间的断裂。从1990年的亚运会到2008年的奥运会,北京的城市扩张愈加剧烈,然而优势资源集中在城市中心及其东部和北部的小范围区域里。交通的不便利和高额的物业成本,将艺术家排挤到城市边缘。很难说艺术家在城乡结合部的自给自足和本地市民生活能有任何联系,艺术生活和都市生活的关系令人质疑。更有趣的是,很多成功艺术家的重要展览和声誉并不是从北京获得的,事实上他们的展览发生在欧美,而口碑也来自国际。对于这样的现实,我更愿意以一个俏皮的短语来作形容,“假装在北京”——身在曹营心在汉。在这个意义上,北京真的是艺术的摇篮和中心吗?

就像一枚硬币的正反两面,社会大众对上海的描述,只看重上海的重商传统,从1843年的开埠到2013年的自由贸易区,单色调地认为商业的流通并不催生文化和艺术。这种刻板描述带有破绽。如果参照历史,三十年代的海派文学和油画创作,都带有强烈的现代主义国际性,甚至我认为它是一种彼时彼地的全球化文化现象。如果参照现今,上海的美术馆、画廊、博览会、艺术家都在以有机的方式聚集和构建生态。在我看来,上海从来不是简单的重商。而我们要认识的关键是,艺术的形态和生态都与它们所共生的城市环境联系甚为密切。

艺术中心位移

如果我们抛开刻板印象,深入观察城市化的进程和结构,便不难解释最近两年来艺术家和艺术品向上海流动的趋势。在艺术基础设施建设方面,上海抢得先机。例如,在公立美术馆方面,上海美术馆的原有体制发生变化,分化出专注现代艺术的中华艺术宫,以及关注当代艺术的上海当代艺术馆博物馆,这两家美术馆与呈现古代文化的大本营上海博物馆形成了艺术史一般的连贯结构。而北京在这方面显得不够清晰,国家博物馆和中国美术馆因为要承担对“经典”的展示任务而显得动作老迈。或者以两地的双年展为例:上海双年展已经取得广泛的国际认知,并在亚太范围内领跑,在2016年将迎来第二十个周年。而创始于2003年的北京双年展至今还没有走进当代艺术语境,也没有一个拿得出手的品牌形象。

上述基础条件所形成的合力促使了艺术中心向上海发生位移,而最近10年兴起的私人美术馆建设热潮也在上海落地生根,加速了位移的速度。翻看一下艺术地图,上海的私人美术馆已经超过12家,并且还有更多在规划之中的新馆。而这个数量至少是北京的两倍。资本的选择反映出人们在文化政策、艺术市场、都市文化等方面对上海的信心。现实如此,完全打破了关于京沪的刻板印象。

艺术气氛

蓬勃的艺术基础设施建设,不断涌现的各式艺术展,场面繁荣的艺术博览会和拍卖,是否就代表了一个城市的艺术气氛?今天我们所面临的艺术气氛,以及艺术家的创造力究竟是怎样的局面呢?

回看历史,对于活跃于二十世纪八、九十年代的中国艺术家来说,由于当时国内没有高水平的美术馆、双年展等给予当代艺术展示的空间和语境,出国参加展览是当时的主流,而这批艺术家也落入了早已布局完善的国际艺术政治经济格局。时过境迁,近十年来国内“大跃进”似的私人美术馆建设促进了艺术繁荣,给予了年轻一代艺术家以更多机会。而在长期来看,关键问题是,这些美术馆将如何可持续地推动艺术发展并呈现高质量的艺术展。对于中国当代艺术来说,值得警惕的是,私人美术馆真正意味着什么,私人美术馆的品味是否会让艺术创作变得单一。在这个情况下,所谓的艺术中心这个头衔仍是艺术界希翼追求的吗?

陈箴,《社会调查-上海2》局部("不用去巴黎纽约,生活照样国际化",地铁里的地产广告),1998,私人收藏,巴黎
版权:陈箴 ADAGP, Paris - SACK, Seoul, 2015,图片由上海外滩美术馆提供

今天国内的艺术气氛在很大程度上是因城市化和资本运作而形成的。对于前文提出的很多问题,我想以上海外滩美术馆2015年举办的陈箴回顾展作为案例,提供一个思考的入口。展览的名字“不用去纽约巴黎,生活同样国际化”,耐人寻味。这句话出自二十世纪九十年代的国内商业地产广告。陈箴,这位从1986年开始旅居法国的已故上海艺术家,在他的一幅照片中纪录了这句话。今天来回顾这句话和它所指涉的历史与现实,意味深长。

本文发表于歌德学院(中国)报道
出版日期:2016年3月24日
作者:王懿泉

相关阅读链接请点这里

本文谈及的展览信息:
展览:陈箴回顾展
展厅:上海外滩美术馆
地址:黄浦区虎丘路20号
展期:2015年5月30日-10月7日

查看相关展览页面请点这里

 

This article was written in Chinese and hasn't been translated into English or other languages.